Ein fester Bestandteil unseres Gartens sind Hornveilchen (aka viola cornuta).
Dieses Jahr habe ich auch eine Auswahl an Farben verzichtet und nur diese blau-weißen Blüten mit etwas gelb gewählt.

Hermann Leopold im Internet
Ein fester Bestandteil unseres Gartens sind Hornveilchen (aka viola cornuta).
Dieses Jahr habe ich auch eine Auswahl an Farben verzichtet und nur diese blau-weißen Blüten mit etwas gelb gewählt.
Für eine kleine, private Fotochallenge brauchte ich ein Schwarz-Weiß-Bild. Der kleine Mango nahm die Aufgabe wohl ernster als ich.
Geschossen wurde das Bild mit der Nikon D750 und dem Zoom-Nikkor 1:4,0/24-120mm.
Die Vignettierung geschah nachträglich mit Lightroom.
Outtakes: Für die Weihnachtskarte wollten wir ein Bild mit Mango im Kostüm. Für ihn ein Riesenspaß, für uns viel Lachen und Arbeit.
Obwohl ich noch viele Bilder auf der Festplatte habe, komme ich nicht zum uploaden: Ein junger Hund bindet viel Zeit.
Eine der vielen, wunderschönen Rhododendren im Bremer Rhodondendronpark.
Da habe ich doch dieses Bild im Ordner der Rosenfotos gefunden. Dabei gefällt es mir wirklich gut, doch erspare ich mir (noch) das genaue Trennen nach Motiven beim Export aus Lightroom. Nachträgliches finden der Bilder ist damit doch arg schwierig. Da wird es aber eine Lösung geben – hoffe ich.
Dieses jahr gefallen mir die Blüten dieser Rhododendron richtig gut.
Nach langen Jahren der Überlegung, vielen Staffeln "Der Hunde-Profi" und einigen "Testhunden" haben wir uns doch für einen Hund entschieden: Mango, der Zwergpudel.
Immer hatten wir auf Hunde mit Allergie reagiert; bei manchen mehr, bei anderen weniger. Die für Allergiker gedachten Labradoodle waren uns zu groß, die kleinen Zuchtformen sind eigentlich den Hündinnen nicht zuzumuten (Ich finde den Artikel nicht wieder, aber spielt jetzt keine Rolle mehr).
Doch dann: Auf Doris‘ Arbeitsstelle gibt es einen Zwergpudel, auf den sie nicht reagierte. Es ergab sich eines Tages (ich bräuchte ein Lektorat), dass wir den Hund für einige Zeit sitten durften, und es ging! Zwergpudel sind OK.
In meinen Augen zeigt es sich hier, dass für Hundeportraits ein 180mm nur bedingt geeignet ist. Die Schnauze wirkt unnatürlich flach; der junge Hund ließ aber eine kürzere Distanz nicht zu.
Ich freue mich darauf, es mal mit 85mm zu versuchen. Nur muss bis dahin "bleib" besser klappen.